Mediation in Unterhaltsfragen

Wenn Reden günstiger und klüger ist als Streiten

Mann Frau Richterin iurFRIEND® AG

zuletzt aktualisiert am: 14.10.2025

Unterhalt gehört zu den häufigsten Streitpunkten bei Trennung und Scheidung. Kaum ein Thema ist so emotional aufgeladen, weil es um Geld, Verantwortung und Gerechtigkeit geht. Doch nicht jede Uneinigkeit muss vor Gericht landen. Oft lässt sich ein Konflikt über Unterhalt durch Mediation besser, schneller und nachhaltiger lösen. Mediation bedeutet: Sie reden miteinander – statt gegeneinander. Und zwar mit professioneller Begleitung, die Struktur in das Gespräch bringt, ohne Partei zu ergreifen.

 

Vorab: Am Ende einer erfolgreichen Mediation steht, so ist zu hoffen, ein Kompromiss. Damit Sie aber überhaupt in eine sinnvolle Mediation gehen können, sollten Sie die Summe Unterhalt kennen, die das  Gesetz für Ihren Fall vorsieht. Nur wenn Sie wissen, was rechnerisch korrekt wäre, können Sie in der Mediation bewusst darüber sprechen, welche individuellen Faktoren – etwa Betreuungszeiten, besondere Belastungen oder persönliche Vereinbarungen – eine höhere oder niedrigere Summe rechtfertigen könnten. Auf unserer Webseite können Sie hier online Ihre Unterhaltsberechnung beantragen.

Was kann Mediation bei Unterhaltsfragen leisten?

Eine Mediation schafft zunächst eines: Raum für Gespräche, die anderswo nicht mehr stattfinden. Der Mediator oder die Mediatorin sorgt für einen strukturierten Rahmen, in dem beide Seiten ihre Sichtweisen, Sorgen und Interessen offen ansprechen können. Hier geht es nicht darum, wer „Recht“ hat, sondern darum, zu verstehen, was die andere Seite bewegt. So entsteht ein Klima, in dem gemeinsame Lösungen wieder möglich werden – statt dass ein Gericht in einem starren Verfahren entscheidet. Gerade in emotional angespannten Phasen hilft das enorm: Mediation kann das, was eine Seite nicht oder nicht deeskalierend genug ausdrücken kann, in verträglichere Botschaften übersetzen und so das Gesprächsklima spürbar verbessern.

Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.
Joseph Joubert (1754 - 1824)

Mehr Flexibilität und Gestaltungsspielraum

Ein Gericht ist an Gesetze und Fristen gebunden – eine Mediation nicht. In der Mediation können Sie gemeinsam kreative und individuelle Lösungen finden: etwa stufenweise Unterhaltszahlungen, die sich an Einkommen oder Betreuungszeiten orientieren, zeitlich angepasste Vereinbarungen, wenn sich die Lebensumstände ändern, oder auch Regelungen, die Rücksicht auf neue Partnerschaften oder Wohnsituationen nehmen. Kurz gesagt: Sie bestimmen selbst, was praktikabel ist – nicht das Gericht.

 

Sie entscheiden auch, wie intensiv und in welchem Rhythmus Sie das Verfahren gestalten wollen. Das spart Nerven, Zeit und Geld.

Ein guter Streit endet mit einer Einigung, nicht mit einem Sieg!
Voltaire (1634 – 1778)

Schneller und kostengünstiger zum Ergebnis

Ein Gerichtsverfahren dauert oft Monate, manchmal Jahre. In der Mediation entfallen Formalitäten, Schriftsätze und Wartezeiten. Sitzungen können flexibel vereinbart werden, und man kommt meist schneller zu Ergebnissen, weil es nicht um Beweise geht, sondern um Verständigung.

Auch finanziell ist Mediation meist die günstigere Variante: Das Honorar des Mediators (und ggf. des begleitenden Anwalts) liegt deutlich unter den kombinierten Anwalts- und Gerichtskosten eines Klageverfahrens. Und das Beste: Die Lösung, die Sie gemeinsam erarbeiten, ist oft tragfähiger – sie vermeidet Folgekonflikte und damit weitere Kosten.

Frieden kannst du nur haben, wenn du ihn gibst.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

Stärkere Bindung an die Lösung

Wer selbst an einer Lösung mitgewirkt hat, hält sich eher daran. Das ist der entscheidende Unterschied zur gerichtlichen Entscheidung: Ein Urteil fühlt sich oft an wie eine Anordnung – eine Mediationsvereinbarung dagegen wie ein fairer Kompromiss. Beide Parteien verstehen, warum eine bestimmte Regelung getroffen wurde, und akzeptieren sie dadurch leichter. Solche Vereinbarungen passen besser in den Alltag und lassen sich bei veränderten Lebensbedingungen einfacher anpassen.

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie es sich selbst vorgenommen haben.
Abraham Lincoln (1809 - 1865)

Mediation als Teil einer umfassenden Trennungs- oder Scheidungsregelung

Eine erfolgreiche Mediation über Unterhaltsfragen kann später Teil einer größeren Scheidungsfolgenvereinbarung werden. Das bedeutet: Was Sie in der Mediation gemeinsam erarbeiten, kann notariell beurkundet und – soweit rechtlich möglich – vom Familiengericht als vollstreckbarer Vergleich übernommen werden. Damit schaffen Sie Rechtssicherheit, ohne sich dem Konfliktmodus eines Prozesses auszusetzen.

 

Wichtig: Sollten Sie sich auf Unterhaltssummen unterhalb der Regelsätze der Düsseldorfer Tabelle geeinigt haben, benötigen Sie eine weitere Vereinbarung (Freistellungsvereinbarung). Rechtlich darf an Kindesunterhalt nicht zu wenig gezahlt werden, wenn ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind. Ihr Mediator wird Sie darauf hinweisen, Anwalt und Notariat sowieso.

CHECKLISTE

Wie funktioniert die iurFRIEND-Scheidung?

Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Scheidung mit iurFRIEND.

Checkliste

iurFRIEND-Scheidung

Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Scheidung mit iurFRIEND.

Download

Unterhalt als Grundlage für Mediation online berechnen lassen

Mediation ersetzt kein Recht, aber sie ermöglicht Lösungen, die gerechter, flexibler und friedlicher sind. Gerade bei Unterhalt, wo Zahlen auf Gefühle treffen, ist das Gold wert. Wer frühzeitig auf Mediation setzt, spart Zeit, Geld und Nerven – und erhält am Ende Vereinbarungen, die tragfähig bleiben, weil sie von beiden getragen werden.

 

Damit eine Einigung aber auch wirklich fair bleibt, braucht sie eine klare Grundlage. Denn Kompromisse sind nur dann sinnvoll, wenn beide Seiten wissen, wovon sie ausgehen. Die tatsächliche Unterhaltshöhe sollte daher professionell berechnet werden – mit Blick auf Einkommen, Selbstbehalt, Betreuungszeiten und individuelle Umstände. Erst dann lässt sich erkennen, was ein fairer Rahmen für eine Einigung ist.

 

Gerne nutzen Sie unsere Angebote hierfür - seit 15 Jahren stehen wir stets an Ihrer Seite.