Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für die iurFRIEND® AG einen hohen Stellenwert. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.
Um die Qualität und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten zu verbessern und für den Fall einer Strafverfolgung, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Dieser Datensatz besteht aus
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).
Die o.g. Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
iurFRIEND® AG
Dr. Magnus Roos
Corneliusstraße 15
40215 Düsseldorf
kontakt@iurfriend.com
Sie können sich auf unserer Webseite im Rahmen des „Premium-Services“ und des Services „Anmeldung“ registrieren. Welche Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben und verarbeitet werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Insbesondere sind dies folgende Daten:
E-Mail-Adresse, Klarname, Anrede.
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihr Nutzungsprofil zu erstellen, Ihnen die erforderlichen Zugangsdaten zukommen zu lassen, etwaige Kosten abzurechnen und Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Durch die Registrierung können Sie Inhalte und Leistungen nutzen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, wie Ihr Profil besteht und/oder diese aus Abrechnungsgründen sowie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten benötigt werden (z.B. rechtliche Aufbewahrungsfristen). Beim etwaigen Bezahlprozess werden die Daten ausschließlich gem. der gesetzlichen Anforderungen an die an dem Bezahlprozess beteiligten Unternehmen (Banken, PayPal etc.) übertragen und gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragl. Verpflichtung).
Wir bieten Ihnen folgende Bezahlverfahren an: Kreditkarte, EC-Karte, Paypal, Lastschrift, Sofortüberweisung. Zur Ausführung der Zahlung werden die Zahlungsdaten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragl. Verpflichtung).
Die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten können Sie jederzeit abändern oder berichtigen. Nach Kündigung des Nutzungsprofils durch den Nutzer werden die Daten vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten durch uns gelöscht.
Der Service „EliteXPERTS®-Netzwerk ist für Businesskunden bestimmt. Welche Daten im Rahmen dieser Services erhoben und verarbeitet werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.
Bei einer Erteilung eines entsprechenden Auftrags für einen kostenlosen Vertrag über Servicedienstleistungen in Vorbereitung einer Rechtsdienstleistung (z.B. Scheidungsantrag) können solche Daten erhoben werden, wie sie in dem jeweiligen Formular aufgeführt sind. Insbesondere sind das folgende Daten: Anrede, Titel, Klarname, ggf. Adresse, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Diese Daten werden dazu verwendet, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Denn wir müssen verifizieren, ob es sich bei der Person, welche den Vertrag geschlossen hat, auch um die richtige Person handelt, damit etwaige Unterlagen, Informationen oder Daten nicht in falsche Hände gelangen und die Datensicherheit gewährleistet ist. Ebenfalls werden diese Daten dazu verwendet, um die Abwicklung des jeweils abgeschlossenen Vertrags mit Ihnen als Vertragspartei und unsere Serviceleistungen zu gewährleisten. Die Daten, die für den Vertragsschluss erforderlich sind, sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragl. Verpflichtung). Mit Anforderung einer solchen Dienstleistung sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten im Rahmen der Vertragserfüllung oder durch gesetzliche Erfordernisse an einen der Kooperationsrechtsanwälte, mit dem Sie einen Vertrag über die Durchführung der ausgewählten Rechtsdienstleistung schließen können, übertragen und zu oben genannten Zwecken weiterverarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei den oben genannten Services eingegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragl. Verpflichtung). Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, wie Ihr Vertrag/Profil besteht und/oder diese aus Abrechnungsgründen oder Gewährleistungspflichten benötigt werden (z.B. rechtliche Aufbewahrungsfristen).
Angaben, die im Rahmen von Gewinnspielen erhoben wurden, versenden wir mit Einwilligung des Teilnehmers nur an die von uns ausgewählten Kooperationspartner des Gewinnspiels. Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).
Sie können sich über verschiedene Formulare jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden. Um Ihre Fragen beantworten oder Ihnen eine Rückmeldung zukommen lassen zu können, benötigen wir die Angaben, wie sie sich aus der zugehörigen Eingabemaske ergeben. Insbesondere sind dies folgende Daten: Anrede, Name, Vorname und E-Mail-Adresse.
Um zukünftig noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Nutzer eingehen zu können und dadurch unseren kundenorientierten Service stetig zu verbessern, lassen wir unsere Servicedienstleistungen und Kundenorientierung aktuell von der TÜV NORD CERT GmbH im Rahmen der Zertifizierung „TÜV NORD – Geprüfte Service-Qualität“ überprüfen.
Dafür haben wir eine Kundenzufriedenheitsumfrage für Sie etabliert.
Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre gesamten Angaben, welche im Rahmen der Umfrage erhoben werden, freiwillig sind und anonym aufgenommen werden. Diese Daten werden ausschließlich dazu verarbeitet, um unsere Servicedienstleistungen für Sie zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei der Kundenzufriedenheitsumfrage eingegebenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung , Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, bis die Daten der Kundenzufriedenheitsumfrage ausgewertet sind und/oder keine rechtlichen Gründe entgegenstehen (z.B. rechtliche Aufbewahrungsfristen). Die Daten können in einem CRM – Customer-Relationship-Management System – oder vergleichbaren Kundenadministrationsprogramm gespeichert werden. Die Angaben werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Dies wird nach gesetzlichen Vorschriften alle zwei Jahre überprüft. Im Übrigen gelten die rechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Daten werden zudem anonymisiert an die TÜV NORD CERT GmbH übermittelt und von dieser ausgewertet. Diese nutzt die Informationen zum Zwecke der Überprüfung und Einhaltung des TN Standards A75-S008 „Geprüfte Service-Qualität“ unserer Dienstleistungen.
Cookies sind kleine Textdateien, welche beim Besuch der Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies können Informationen über das Verhalten des Nutzers enthalten. Besucht der Nutzer eine Webseite erneut, wird dies durch das gesetzte Cookie erkannt und Informationen an die entsprechende Seite zurückgeschickt.
System- Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionsweise der Webseite notwendig und immer aktiviert. So können Anmeldedaten oder Warenkörbe gespeichert werden. Dies sind in der Regel sogenannte Session Cookies, welche beim Schließen des Browsers wieder gelöscht werden.
Perfomance Cookies
Durch diese Cookies wird das Nutzerverhalten ausgewertet. Z.B. ist es möglich nachzuvollziehen, welche Seiten der Nutzer besucht, ob es Fehlermeldungen gibt und welche Ladezeiten die verschiedenen Browser benötigen.
Funktionscookies
Diese Cookies speichern Informationen über bestimmte Aktionen des Nutzers. So können z.B. ausgefüllte Formularfelder beibehalten werden, wenn der Nutzer nach Aufruf von anderen Webseiten erneut dieses Formular öffnet. Ebenfalls kann der Standort des Nutzers gespeichert werden, um bei einer etwaigen Rückkehr auf die Webseite diesen Standort wieder anzuzeigen.
Diese Cookies sind nicht notwendig, ermöglichen es aber, die Webseite nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Targeting-Cookies
Diese Cookies stammen meist von Dritten und sammeln Informationen über die Webseite, die der Nutzer besucht und dessen Verhalten. Dies soll ermöglichen, dass dem Nutzer zielgruppenorientierte Werbung erstellt werden kann. Z.B. wird durch eine Werbeanzeige auf einer Webseite ein Produkt angezeigt, zu welchem der Nutzer sich vorher auf einer dementsprechenden Produkt-Webseite informiert hat.
Beim Besuch unserer Webseite erhalten Sie Informationen über die Verwendung von Cookies durch eine Einblendung eines Banners und werden um Ihre Einwilligung zu zustimmungspflichtigen Cookies gebeten.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Zur besseren Benutzerführung setzen wir Cookies ein. Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung von Webseiten für den Nutzer vereinfacht. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar. Diese Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar (die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken werden zusätzlich in weiteren Punkten behandelt).
Widerruf durch Opt-out-Möglichkeit
Um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies zu widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, können Sie auf folgenden Link klicken, um den Cookie-Hinweis wieder einblenden zu lassen:
Cookie Einstellungen
Hier können Sie erneut alle Cookies so einstellen, wie Sie es für Ihre persönliche Nutzererfahrung brauchen. (Z.B. nur Systemcookies zulassen).
Zusätzlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht zugelassen werden und Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können das Setzen von Cookies nur im Einzelfall erlauben und beim Schließen des Browsers das automatische Löschen aktivieren. Dadurch ist allerdings nicht mehr gewährleistet, dass die Webseite samt ihrer Funktionen noch reibungslos funktioniert.
Teilweise werden auch von Anbietern, welche Cookies einsetzen, Einstellungen angeboten, in welchen Sie das Setzen von Cookies verhindern können.
Desweiteren finden Sie in dieser Datenschutzerklärung ganz einfach unter den Überschriften des jeweiligen Dienstes weitere Opt-Out-Möglichkeiten.
Um bei der Übermittlung von vertraulichen oder persönlichen Daten die Sicherheit dieser zu gewährleisten, verwenden wir an den erforderlichen Stellen (z.B. bei Online-Formularen) auf unseren Webseiten eine dem aktuellen Stand entsprechende SSL-Verschlüsselung (https://). Wir weisen Sie darauf hin, dass alle personenbezogenen Daten, welche Sie uns per E-Mail senden, nicht verschlüsselt übertragen werden. Bitte sorgen Sie hierbei selbst für die notwendige Verschlüsselung. Wir empfehlen daher, unsere Formulare oder den Postweg zu nutzen.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der Nutzer kann dem Tracking durch Google Analytics zudem auf seinem Mobile Device widersprechen, indem er ein Opt-Out Cookie setzt.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/privacy
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren und dient damit auch der Finanzierung und kundenorientierten Nutzung, Anpassung und Aktualisierung der Webseite. Google Analytics ist außerdem Auftragsdatenverarbeiter gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO und erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Auf dieser Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert.
Um unseren externen Redakteuren und unserem Verlag zu ermöglichen, an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) teilhaben zu können, setzen wir ein sogenanntes Zählpixel auf einigen unserer Webseiten ein. Durch dieses ist es möglich, das sogenannte Skalierbare Zentrale Messverfahren (SZM) durchzuführen, wodurch statistische Kennzahlen in Bezug auf die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten erhoben werden. Dieser Dienst wird von der INFOnline GmbH, Brühler Straße 9, 53119 Bonn betrieben.
Bei diesem Verfahren werden ausschließlich anonyme Daten erhoben. Es werden die Zugriffszahlen der jeweiligen Seite erfasst. Zur Wiedererkennung von Besuchern wird ein sogenanntes Session-Cookie oder eine Signatur verwendet, welches aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Übertragung von IP-Adressen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Die Anzahl der Zugriffe wird an die VG Wort übermittelt.
Zu oben genannten Zwecken werden pseudonymisiert Nutzungsdaten und Metadaten verarbeitet. Die IP-Adressen werden bei diesem Verfahren gekürzt und nach höchstens 60 Tagen wieder gelöscht. Die Nutzungsdaten werden mit einem Identifier (pseudonymer Zuordnungswert) nach höchstens sechs Monaten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Um die Erfassung der durch das SZM-Verfahren erhobenen Daten und die Übermittlung dieser an VG Wort zu verhindern und zu widersprechen, können Sie folgenden Opt-Out nutzen: https://optout.ioam.de/. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von der INFOnline GmbH unter https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer/.
Auf dieser Webseite binden wir sogenannte Social Plugins von verschiedenen nachfolgend genannten Anbietern ein. Damit Ihre Daten geschützt sind, nutzen wir die sogenannte „Shariff“-Lösung. Bei dieser Lösung werden die Buttons lediglich als Grafik in die Webseite eingebunden. Diese Grafiken enthalten wiederum eine Verlinkung auf den jeweiligen Dienst des entsprechenden Anbieters. Nach Anklicken dieser Grafiken gelangen Sie zu dem Angebot und den Diensten des jeweiligen Anbieters. Erst durch Ihre Aktion (Klicken) werden die Daten an den jeweiligen Anbieter gesendet. Bei diesem Vorgang wird lediglich die Server-Adresse des Nutzers an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen. Zudem erhält der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerkes die Infomation, dass der Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ohne Anklicken der Buttons findet kein Nutzertracking oder Datenaustausch statt.
Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden sozialen Netzwerke. Die Nutzung der Social Plugins mithilfe der Shariff-Lösung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Auf dieser Webseite werden sog. Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird ("Facebook"). Sie sind i.d.R. an dem "Daumen-hoch" Zeichen erkennbar.
Wenn Sie die Plugins anwählen (anklicken), wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Auch wenn Sie kein Mitglied bei Facebook sind, ist es möglich, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland die IP-Adresse jedoch nur anonymisiert gespeichert. Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
Weitere Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook nebst Informationen über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/policy.php.
Es ist zudem möglich, Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blockieren, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker" oder das Add-on "AdBlock Plus" für Firefox.
In diese Webseite ist die Twitter-Schaltfläche (Tweetmeme Button) eingebunden. Diese wird angeboten durch die Twitter International Company, 26 Fenian St, Dublin 2, Irland. Sie sind an dem Twitter Logo erkennbar. Mit der Schaltfläche ist es möglich, einen Beitrag oder eine Seite dieses Web-Angebotes bei Twitter zu teilen oder uns bei Twitter zu folgen.
Sobald der Nutzer auf die Twitter-Schaltfläche klickt, stellt der Shariff-Button eine direkte Verbindung zu Twitter her. Dabei werden die Server-Adresse des Nutzers und die Information über die Benutzung der "Tweet"-Funktion an den Anbieter des sozialen Netzwerks übertragen. Wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind, kann Twitter den Aufruf dieser Webseite und die geteilten Inhalte Ihrem Profil zuordnen. Über die Verwendung der personenbezogenen Daten durch Twitter können wir leider keine weitere Auskunft geben. Die Verwendung der Social Plugins von Twitter erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sollten Sie nicht wünschen, dass im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Webseite Daten an Twitter übermittelt werden, sollten Sie auf die Aktivierung und Betätigung des Twitter Social Plugins verzichten. Desweiteren habe Sie die Möglichkeit, auf https://twitter.com/personalization einen Opt-Out auszuwählen.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/settings/account/personalization.
In dieser Webseite ist die Schaltfläche von Pinterest eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten durch die Pinterest Europe Limited, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Sie ist an dem Pinterest Logo erkennbar. Mit diesen Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder eine Seite dieses Web-Angebotes bei Pinterest zu teilen, zu merken oder uns bei Pinterest zu folgen.
Sobald Sie als Nutzer die Pinterest-Schaltfläche in Form des Social Plugins betätigen, wird eine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt. Der Inhalt der Pinterest-Schaltfläche wird von Pinterest direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Daher haben wir keinen Einfluss und keine Kenntnis über den Umfang der von Pinterest über die Schaltfläche erhobenen Daten. Nach bisherigem Kenntnisstand werden lediglich die IP-Adresse des Nutzers und die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons genutzt. Die Verwendung der Social Plugins von Pinterest erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Des Weiteren verwenden wir ggf. Plugins von weiteren sozialen Netzwerken, die Sie an den entsprechenden Symbolen erkennen können.
Wenn Sie einen entsprechenden Button anklicken, wird die gewünschte Information direkt an diese Unternehmen bzw. Dienste übermittelt und dort gespeichert. Deren Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz finden Sie auf deren Webseiten. Um eine Kommunikation mit diesen Netzwerken zu vermeiden, drücken Sie im Zweifel nicht diese Buttons oder melden Sie sich dort nicht an bzw. ab.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Auf Seiten unseres Webangebotes können auch Inhalte Dritter (z.B. YouTube-Videos oder Videos anderer Anbieter, Google-Maps, RSS-Feeds o.Ä.) eingebunden sein. Die Anbieter dieser Inhalte speichern i.d.R. Cookies auf dem Rechner der Nutzer. Dies können Sie durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern, was jedoch zur Folge haben kann, dass diese Inhalte nicht korrekt angezeigt werden.
Darüber hinaus speichern viele (Dritt-)Anbieter die IP-Adresse der Nutzer, um die entsprechenden Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Auf die Verwendung der IP-Adresse beim (Dritt-)Anbieter haben wir leider keinen Einfluss.
Auf dieser Webseite werden Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud eigebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Die Plugins sind i.d.R. an dem SoundCloud-Logo erkennbar.
Zu diesem Zweck werden sog. Soundcloud-Widgets in die Webseite eingebunden. Dabei handelt es sich um ein Tool, um Podcasts oder andere Tonaufnahmen abspielen zu können. Haben Sie unserer Verwendung von Cookies zu Werbezwecken in der Cookieleiste durch Klicken aktiv zugestimmt, wird bereits bei dem Besuch unserer Seiten eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von SoundCloud hergestellt. Der Player von SoundCloud setzt dann ein Cookie in Ihrem Browser. In diesem Fall erhält SoundCloud die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie zu dem Zeitpunkt in Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto eingeloggt waren, kann SoundCloud die Inhalte und den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Sollten Sie nicht wünschen, dass im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten Daten an SoundCloud übermittelt werden, sollten Sie auf die Aktivierung und Betätigung des Plugins von SoundCloud verzichten.
Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch SoundCloud finden Sie unter: https://soundcloud.com/pages/cookies.
Die Verwendung des Plugins von SoundCloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Auf unseren Webseiten sind auch Inhalte, insbesondere interaktive Landkarten, von Google Maps eingebunden. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten. Zur Nutzung der Funktionen ist es notwendig, Ihre IP-Adresse und Ihren Standort zu verarbeiten. Diese Daten können an einen Server von Google in den USA übertragen werden. Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem erfasst Google jede Aktivität, die Nutzer auf unserer Webseite über Google Maps vornehmen. Das können bestimmte Orte, berechnete Routen oder Geschäfte und Institutionen sein, die sich Nutzer über die integrierten Karten anschauen. Google sammelt alle Daten der Funktionen von Google Maps, auf die der Nutzer zurückgreift. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, sollten Sie sich vor der Nutzung der inaktiven Karten ausloggen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein berechtigtes Interesse ergibt sich aus der attraktiven Darstellung und der leichten Auffindbarkeit der von uns auf den Karten angegebenen Orte.
Um die Einstellungen der durch Google erhobenen Daten zu verwalten und Ihre Daten zu schützen, können Sie folgenden Link nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Um Kundenbewertungen von Ausgezeichnet.org auf unserer Webseite anzeigen zu können, binden wir eine Schaltfläche mit Inhalten von Ausgezeichnet.org auf unseren Webseiten ein. Dieser Dienst wird durch die AUBII GmbH, Alsterufer 34, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben. Die Schaltfläche lädt einen JavaScript-Code von Ausgezeichnet.org nach.
Durch Klicken der Schaltfläche gelangen Sie auf die Seite Ausgezeichnet.org. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Ausgezeichnet.org übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von Ausgezeichnet.org ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Zudem ist Ausgezeichnet.org auch Auftragsdatenverarbeiter gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO und erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
Um eine Übertragung Ihrer IP-Adresse und weiterer personenbezogener Daten zu verhindern, können Sie in Ihrem Browser das JavaScript durch einen JavaScript-Blocker deaktivieren. Allerdings kann es dann zu fehlerhaften Darstellungen auf unseren Webseiten führen.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Ausgezeichnet.org unter https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz/.
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle unserer Datenschutzpflichten ist unser Datenschutzbeauftragter. Dieser steht Ihnen auch gern für weitere Auskünfte rund um das Thema Datenschutz zur Verfügung.
Datenwacht UG (haftungsbeschränkt)
Gertrudisstraße 24
52134 Herzogenrath
datenschutz@iurfriend.com