Unser sehr hilfreiches Gratis-InfoPaket ist wirklich kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung für Sie! Sie erhalten es direkt als PDF zum Herunterladen per E-Mail. Über 100.000 Menschen vertrauen iurFRIEND.
Unterhaltsberechnung
Gratis-Beratung*
Hier können Sie sofort mit uns einen Gratis-Beratungstermin* buchen! *) Das Orientierungsgespräch wird durch handverlesene Juristen durchgeführt und ist immer kostenlos!
Eltern mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland erhalten vom Staat für Ihr Kind ein Kindergeld - unabhängig von ihrem Einkommen. Dabei handelt es sich um eine monatlich ausgezahlte Summe, die Eltern bei der Versorgung des Kindes unterstützen soll. Statt Kindergeld können Eltern auch den steuerlichen Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen und damit die Einkommensteuerlast senken.
Sie haben für Ihr Kind bis zum 18. Lebensjahr unabhängig von Ihrem Einkommen Anspruch auf Kindergeld. Absolviert Ihr Kind nach dem 18. Lebensjahr eine Schul- oder Berufsausbildung, besteht der Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr des Kindes. Absolviert das Kind eine Zweitausbildung (z.B. Master-Studium) erhalten Sie das Kindergeld, wenn die Zweitausbildung in einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zur Erstausbildung steht. Trennen Sie sich von Ihrem Partner, erhält derjenige Elternteil das Kindergeld, der das Kind in seinem Haushalt betreut. Das Kindergeld ist zur Hälfte auf den Kindesunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle anzurechnen.
Über das Kindergeld hinaus können Sie einen Kinderzuschlag erhalten. Verdienen Sie eigenes Geld, um für sich selber zu sorgen, haben Sie Anspruch auf einen Zuschlag zum Kindergeld, wenn Ihr Verdienst dennoch nicht für die Versorgung Ihrer Familie ausreicht.
Alternativ zum Kindergeld können Sie den steuerlichen Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen. Ergibt die Günstigerprüfung des Finanzamtes, dass der Kinderfreibetrag vorteilhafter ist, reduzieren Sie zusätzlich Ihre Einkommensteuerlast. Leben Sie getrennt, erhält jeder Elternteil den halben Kinderfreibetrag.
Das Kindergeld unterstützt Sie bei der Versorgung Ihres Kindes und wird monatlich ausgezahlt. 2018 erhielten 17,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland Kindergeld (Quelle: Arbeitsagentur.de). Sie haben Anspruch, wenn Sie
die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und mit Ihrem Kind in Deutschland wohnen oder
ausländischer Staatsangehöriger sind und in Deutschland mit Wohnsitz leben oder rechtmäßig mit Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben oder
einen deutschen Pass besitzen und im Ausland wohnen, aber in Deutschland Einkommensteuer zahlen.
Das Kindergeld hängt also davon ab, dass Sie Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Auf die Staatsangehörigkeit oder eine Erwerbstätigkeit kommt es nicht an. Wohnsitz ist dort, wo Sie dauerhaft wohnen und Ihren Lebensmittelpunkt haben. Die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt ist dafür ein wichtiges Indiz. Kurzfristige Besuche oder Aufenthalte in Deutschland begründen keinen Wohnsitz. Halten Sie sich im Ausland auf, ist der Aufenthalt unschädlich, wenn Sie Ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland beibehalten. Gewöhnlicher Aufenthalt ist dort, wo Sie für mindestens sechs Monate körperlich anwesend sind. Der bloße Besuch oder der Aufenthalt in Deutschland aus vorübergehenden Gründen begründet keinen gewöhnlichen Aufenthalt.
Welcher Elternteil erhält das Kindergeld?
Sind Sie verheiratet, wird das Kindergeld an den Elternteil ausgezahlt, den Sie in Absprache mit Ihrem Ehepartner als Zahlungsempfänger bestimmt haben. Sie erhalten das Kindergeld auch, wenn Sie das Kind adoptiert haben.
Leben Sie von Ihrem Ehepartner getrennt oder sind geschieden, erhält derjenige Elternteil das Kindergeld, der das Kind überwiegend in seinem Haushalt betreut (§ 64 Abs. II EStG).
Ist die Zahlung an den nichtberechtigten Elternteil erfolgt, kann die Kindergeldkasse den Betrag per Bescheid zurückfordern.
CHECKLISTE
Wie können wir die Trennung & Scheidung für unsere Kinder gestalten?
Die Scheidung ist insbesondere für die Kinder belastend. Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder entlasten?
Wie wird das Kindergeld auf den Kindesunterhalt angerechnet?
Einkommensstufe
Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen
Altersstufen in Jahren 0-5
6-11
12-17
Ab 18
Prozentsatz
1
bis 2.100 EUR
480 EUR-250 EUR/2
EUR
551 EUR-250 EUR/ 2
EUR
645 EUR-250 EUR/ 2
EUR
689 EUR-250 EUR
EUR
100 %
2
2.101 - 2.500 EUR
504 EUR-250 EUR / 2
EUR
579 EUR-250 EUR/ 2
EUR
678 EUR-250 EUR/ 2
EUR
724 EUR-250 EUR
EUR
105 %
3
2.501 - 2.900 EUR
528 EUR-250 EUR/ 2
EUR
607 EUR-250 EUR/ 2
EUR
710 EUR-250 EUR/ 2
EUR
758 EUR-250 EUR
EUR
110 %
4
2.901 - 3.300 EUR
552 EUR-250 EUR/ 2
EUR
634 EUR-250 EUR/ 2
EUR
742 EUR-250 EUR/ 2
EUR
793 EUR-250 EUR
EUR
115 %
5
3.301 - 3.700 EUR
576 EUR-250 EUR / 2
EUR
662 EUR-250 EUR/ 2
EUR
774 EUR-250 EUR/ 2
EUR
827 EUR-250 EUR
EUR
120 %
6
3.701 - 4.100 EUR
615 EUR-250 EUR/ 2
EUR
706 EUR-250 EUR/ 2
EUR
826 EUR-250 EUR/ 2
EUR
882 EUR-250 EUR
EUR
128 %
7
4.101 - 4.500 EUR
653 EUR-250 EUR/ 2
EUR
750 EUR-250 EUR/ 2
EUR
878 EUR-250 EUR/ 2
EUR
938 EUR-250 EUR
EUR
136 %
8
4.501 - 4.900 EUR
692 EUR-250 EUR/ 2
EUR
794 EUR-250 EUR/ 2
EUR
929 EUR-250 EUR/ 2
EUR
993 EUR-250 EUR
EUR
144 %
9
4.901 - 5.300 EUR
730 EUR-250 EUR/ 2
EUR
838 EUR-250 EUR/ 2
EUR
981 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.048 EUR-250 EUR
EUR
152 %
10
5.301 - 5.700 EUR
768 EUR-250 EUR/ 2
EUR
882 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.032 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.103 EUR-250 EUR
EUR
160 %
11
5.701 - 6.400 EUR
807 EUR-250 EUR/ 2
EUR
926 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.084 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.158 EUR-250 EUR
EUR
168 %
12
6.401 - 7.200 EUR
845 EUR-250 EUR/ 2
EUR
970 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.136 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.213 EUR-250 EUR
EUR
176 %
13
7.201 - 8.200 EUR
884 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.014 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.187 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.268 EUR-250 EUR
EUR
184 %
14
7.201 - 8.200 EUR
922 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.058 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.239 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.323 EUR-250 EUR
EUR
192 %
15
9.701 - 11.200 EUR
960 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.102 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.290 EUR-250 EUR/ 2
EUR
1.378 EUR-250 EUR
EUR
200 %
Das Kindergeld wird zur Hälfte auf den Kindesunterhalt angerechnet.
Leben Sie von Ihrem Partner getrennt, muss der Partner Kindesunterhalt zahlen, der das Kind nicht selbst in seinem Haushalt betreut. In diesem Fall wird das Kindergeld zur Hälfte auf den Kindesunterhalt angerechnet (§ 1612b BGB). Es mindert den Barbedarf des Kindes. Ist das Kind volljährig, ist das Kindergeld hingegen in vollem Umfang auf den Barunterhaltsbedarf anzurechnen (§ 1612b Abs. I Nr. 1, § 1606 Abs. III S. 2 BGB).
Praxisbeispiel
Kindesunterhalt bei getrennten Eltern
Sie haben für Ihr Kind laut Düsseldorfer Tabelle Anspruch auf 528 EUR Kindesunterhalt. Das Kindergeld für Ihr Kind beträgt 250 EUR. Davon ist die Hälfte = 250 EUR/2 EUR auf den Kindesunterhalt anzurechnen. Der Kindesunterhalt beträgt daher 528 EUR - 250 EUR/2 EUR.
Streiten Sie sich mit dem anderen Elternteil darum, an wen das Kindergeld ausgezahlt werden soll, kann Ihr volljähriges Kind als Zeuge gehört werden. Ihr Kind hat dann kein Zeugnisverweigerungsrecht. In einem Fall des Bundesfinanzhofs (Urteil v. 18.9.2019, Az. III R 59/18) beantragte der Vater, das Kindergeld an sich auszuzahlen. Es war streitig, ob das Kind beim Vater oder der Mutter lebte. Da ein volljähriges Kind in Kindergeldsachen mitwirkungspflichtig ist, muss das Kind im Rechtsstreit angehört werden und darf sich nicht darauf berufen, es habe wegen seines Kind- Eltern-Verhältnisses ein Zeugnisverweigerungsrecht (§ 68 EStG).
Ist das Kindergeld abhängig vom Einkommen?
Sie erhalten das Kindergeld unabhängig davon, wieviel Sie oder der andere Elternteil verdienen. Anspruch auf Kindergeld haben damit alle Kinder. Lediglich die Höhe des eventuell zustehenden Kinderzuschlages richtet sich nach Ihren finanziellen Verhältnissen.
Wie hoch ist das Kindergeld?
Das Kindergeld beträgt monatlich für jedes Kind 250 EUR. Es wird mittlerweile nicht mehr zwischen Kind 1, 2, 3, und 4 aufwärts unterschieden.
Besonderheit: Zählkinder
Wendet man den Blick hin zu Patchworkfamilien, haben diese ganz individuelle Strukturen, die sich bis 2023 auch auf das Kindergeld auswirken konnten.
Was waren Zählkinder?
Bis 2023 war es so, dass das Kindergeld gestaffelt wurde Kind1, Kind 2, Kind 3 und alle Kinder ab Kind 4 erhielten verschiedene Beträge an Kindergeld – je mehr Kinder man hatte, desto höher war also das Kindergeld für das jeweils jüngere Kind. Zwar erhielt der Elternteil kein Kindergeld für die Kinder, die er nicht betreut. Wohl aber werden die Kinder aus der vorherigen Beziehung mitgezählt – daher auch der Ausdruck „Zählkinder“. Dadurch erhöhte sich wegen der Staffelung für die Kinder aus der neuen Beziehung der Kindergeldbetrag. Da nunmehr aber alle Kinder gleich viel Kindergeld erhalten, gibt es auch keine Zählkinder mehr.
Was ist der Zuschlag zum Kindergeld?
Verdienen Sie eigenes Geld, um für sich selber zu sorgen, haben Sie Anspruch auf einen Zuschlag zum Kindergeld, wenn Ihr Verdienst dennoch nicht für die Versorgung Ihrer Familie ausreicht. Der Zuschlag zum Kindergeld beträgt maximal 292 EUR pro Monat. Die konkrete Höhe hängt von Ihrer finanziellen Situation ab. Wenn Sie mehr verdienen, als Sie selbst benötigen, verringert sich der Kinderzuschlag. Das gilt auch, wenn Ihr Kind eigenes Einkommen hat. Sie erhalten den Kinderzuschlag zusätzlich zum Kindergeld. Den Antrag für den Kinderzuschlag stellen Sie bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.
Seit dem 1.1.2020 fällt der Kinderzuschlag nicht schlagartig weg, wenn Sie eine bestimmte Höchsteinkommensgrenze erreichen. Vielmehr können Sie den Kinderzuschlag auch bis in mittlere Einkommensbereiche hinein noch vermindert beziehen.
Voraussetzung ist,
dass Ihr Kind in Ihrem Haushalt lebt,
unter 25 Jahre alt ist und
Sie für das Kind Kindergeld beziehen.
Außerdem dürfen Sie keine Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) beziehen und
müssen als alleinerziehender Elternteil mindestens 600 EUR brutto im Monat verdienen.
GUT ZU WISSEN
Kinderzuschlag auch bei sehr geringem Einkommen
Seit 1.1.2020 haben Sie Anspruch auf den Kinderzuschlag auch dann, wenn Sie zusammen mit dem Wohngeld bis zu 100 EUR unter dem Arbeitslosengeld II-Anspruch bleiben.
Was ist der Kinderfreibetrag im Steuerrecht?
Als Elternteil haben Sie die Wahl. Sie können entweder Kindergeld beziehen oder den steuerlichen Kinderfreibetrag beantragen. Kindergeld oder Kinderfreibetrag sind Alternativen. Sie erhalten entweder nur Kindergeld oder können nur den Kinderfreibetrag nutzen.
Erhalten Sie auf Ihren Antrag hin das Kindergeld und reichen beim Finanzamt die Einkommenssteigerung ein, prüft das Finanzamt von Amts wegen, ob es günstiger ist, Ihnen das Kindergeld oder stattdessen den steuerlichen Kinderfreibetrag zu gewähren. Es erfolgt eine „Günstigerprüfung“. Im Gegensatz zum Kindergeld wird der Kinderfreibetrag nicht in Geld ausbezahlt, sondern ist ein Freibetrag, der von Ihrem zu versteuernden Einkommen abgezogen wird und sich bei der Berechnung der Einkommensteuer steuermindernd auswirkt. Es handelt sich also um eine fiktive Rechengröße.
Wird aufgrund der Günstigerprüfung der Kinderfreibetrag gewährt, reduziert sich also Ihre Einkommensteuerlast. Ist die Steuerersparnis höher als das Kindergeld, geht der Kinderfreibetrag vor. Das gezahlte Kindergeld wird dabei angerechnet.
GUT ZU WISSEN
Änderung des Kinderfreibetrags
Der Kinderfreibetrag beträgt für das Jahr 2021 = 8.388 EUR. Im Jahr 2020 betrug der Kinderfreibetrag noch 6.384 EUR. Leben Sie getrennt, wird für jeden Elternteil der halbe Kinderfreibetrag angesetzt, für 2021 also 8.388 EUR/2 EUR. Auf Ihrer Gehaltsabrechnung erscheint der Kinderfreibetrag mit dem Faktor 0,5 für jedes Kind. Beim Kindergeld ist es anders. Das Kindergeld wird in voller Höhe an nur einen Elternteil ausbezahlt.
Wo beantrage ich das Kindergeld?
Das Kindergeld beantragen Sie am besten gleich nach der Geburt bei Ihrer Familienkasse. Für die meisten Eltern ist eine der Familienkassen bei der Bundesagentur für Arbeit zuständig. Die Zuständigkeit Ihrer Familienkasse bestimmt sich nach Ihrem Wohnsitz oder dem gewöhnlichen Aufenthalt.
GUT ZU WISSEN
Was brauchen Sie für die Beantragung von Kindergeld?
Für die Beantragung von Kindergeld müssen Sie im Antrag Ihre Steuer-Identifikationsnummer sowie die Steuer-Identifikationsnummer Ihres Kindes angeben. Seit 2008 wird jeder Person, die in Deutschland in einem Melderegister erfasst ist, eine steuerliche Identifikationsnummer zugeteilt. Diese Identifikationsnummer und die Ihres Kindes finden Sie in dem jeweiligen Mitteilungsschreiben des Bundeszentralamtes für Steuern. Dieses Schreiben sollte Ihnen irgendwann einmal zugegangen sein. Ihre Nummer ist auch auf der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung Ihres Arbeitgebers oder in Ihrem Einkommensteuerbescheid verzeichnet. Finden Sie die Identifikationsnummer nicht, können Sie sich mit dem Eingabeformular im Internetportal des Bundeszentralamtes für Steuern - www.bzst.de - die Identifikationsnummer zusenden lassen. Die Zusendung erfolgt schriftlich. Telefonische Auskünfte oder die Mitteilung per E-Mail sind datenschutzrechtlich nicht erlaubt. Ziehen Sie aus dem Ausland nach Deutschland um, erhalten Sie mit der Meldung beim Einwohnermeldeamt automatisch Ihre Identifikationsnummer mit der Post.
Welche Unterlagen muss ich dem Kindergeldantrag beifügen?
Sie müssen nachweisen, dass Sie kindergeldberechtigt sind. Fügen Sie Ihrem Antrag folgende Unterlagen in Kopie bei:
Kindergeld können Sie online, aber auch vor Ort beantragen. Kümmern Sie sich frühzeitig, denn es kann rückwirkend nur bis zu 6 Monaten ausgezahlt werden.
Wie sind die Auszahlungstermine des Kindergeldes?
Die Familienkasse überweist das Kindergeld auf Ihr Bankkonto. Barauszahlungen sind nicht möglich. Das Kindergeld ist nicht pfändbar oder abtretbar. Eine Pfändung oder Abtretung kommt nur ausnahmsweise wegen der gesetzlichen Unterhaltsansprüche eines Kindes in Betracht.
GUT ZU WISSEN
Pfändungssicheres Konto
Drohen Ihnen Pfändungen von Gläubigern, sollten Sie Ihr Girokonto bei der Bank als Pfändungsschutzkonto führen (P-Konto). Lassen Sie sich von der Familienkasse bestätigen, dass Sie Kindergeld beziehen. Mit dieser Bescheinigung können Sie bei der Bank beantragen, Ihren persönlichen Pfändungsfreibetrag zusätzlich um die Beträge des Kindergelds zu erhöhen. Sie können über dieses Guthaben auf Ihrem Girokonto dann frei verfügen, auch dann, wenn ein Gläubiger das Konto gepfändet haben sollte.
bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn sich Ihr Kind in einer Berufsausbildung befindet oder bei der Agentur für Arbeit als arbeits- oder ausbildungssuchend gemeldet ist.
GUT ZU WISSEN
Rückwirkender Anspruch auf Kindergeld
Kindergeld wird rückwirkend nur für die letzten sechs Monate ab dem Monat bezahlt, in dem Sie den Antrag auf Kindergeld bei der Familienkasse gestellt haben (§ 66 Abs.III EStG).
Vollendet Ihr Kind das 18. Lebensjahr, werden Sie von der Familienkasse regelmäßig aufgefordert, in einem Vordruck „Erklärung zu den Verhältnissen eines über 18 Jahre alten Kindes“ zu informieren, ob das Kind noch die Voraussetzung für den Bezug von Kindergeld erfüllt. Ist das Kind noch in der Ausbildung, ist die Schul- oder Immatrikulationsbescheinigung oder der Ausbildungsvertrag oder die Meldung als ausbildungsplatz- oder arbeitssuchend vorzulegen.
Wann habe ich Anspruch auf Kindergeld für mein volljähriges Kind?
Sie haben Anspruch auf Kindergeld für Ihr volljähriges Kind, wenn das Kind
noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet ist oder
eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatz nicht beginnen oder fortsetzen kann oder
einen geregelten Freiwilligendienst leistet oder
wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten und die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist. In diesem Fall erhalten Sie das Kindergeld ohne Altersgrenze.
Die Ausbildung Ihres Kindes endet mit der Bekanntgabe der Prüfungsentscheidung nach Abgabe einer Diplomarbeit im Examen. Bis dahin steht Ihnen das Kindergeld zu (FG Sachsen, Az. 4 K 357/11). Solange Ihr Kind auf die Benotung seiner Diplomarbeit wartet und sich mangels Zeugnis nicht um einen Arbeitsplatz bewerben kann, ist die Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen. Schließlich kann der Studierende auch scheitern und muss das Studium fortsetzen. Auch die Zeit, in der Ihr Student promoviert, zählt zum Studium und damit zur Berufsausbildung, vorausgesetzt, dass die Promotion unmittelbar auf das Grundstudium folgt.
GUT ZU WISSEN
Überbrückungszeit bis Studium / Ausbildung
Findet Ihr Kind nach dem Schulabschluss nicht sofort einen Berufsausbildungsplatz oder einen Studienplatz, wird für eine Übergangszeit von bis zu vier Monaten das Kindergeld weitergezahlt. Voraussetzung ist, dass Sie ernsthafte Bemühungen um einen Ausbildungsplatz durch geeignete Unterlagen nachweisen. Geeignete Unterlagen sind mithin
schriftliche Bewerbungen an Ausbildungsbetriebe oder
um einen Studienplatz bei der zentralen Vergabestelle von Studienplätzen oder
Registrierung als Bewerber um eine Ausbildungsstelle oder eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Was ist, wenn das Kind nach dem Bachelorabschluss keinen Master-Studienplatz bekommt?
Masterstudienplätze sind dünn gesät. Möglicherweise findet Ihr Kind nach Abschluss des Bachelorstudiums keinen Master-Studienplatz. Das Bachelor-Studium allein genügt oft nicht, einen entsprechenden Beruf auszuüben, sodass die Bewerbung um einen angemessenen Arbeitsplatz einen Master-Abschluss voraussetzt. Da ein Master-Studium als Teil einer einheitlichen Erstausbildung zu bewerten ist (Bundesfinanzhof, Az. IV R 9/15), ist das Master-Studium beim Besitzstand des Kindes zu berücksichtigen, sodass Ihr Anspruch auf Kindergeld zumindest für die Übergangszeit bis zum 25. Lebensjahr des Kindes fortbesteht (§ 32 Abs. IV Nr. 2c EstG, § 2 Abs. II Nr. 2c BKGG). Voraussetzung ist jedoch, dass die Ausbildungsabschnitte in einem engen sachlichen Zusammenhang zueinanderstehen und im engen zeitlichen Zusammenhang durchgeführt werden.
GUT ZU WISSEN
Zweitausbildung des Kindes
Ihr Anspruch auf Kindergeld bei einer Zweitausbildung besteht nicht, wenn Ihr Kind nach dem Abschluss der Erstausbildung eine Vollzeittätigkeit aufnimmt und erst mehr als ein Jahr danach die Zweitausbildung beginnt. Die zeitliche Zäsur führt dazu, dass die Zweitausbildung nicht mehr Teil einer einheitlichen Erstausbildung ist (Bundesfinanzhof, Urteil v. 11.4.2018, Az. III R 18/17). Wichtig ist also, dass die beiden Ausbildungsabschnitte im engen zeitlichen Zusammenhang durchgeführt werden.
Der Kindergeldanspruch entfällt auch, wenn Ihr Kind voll berufstätig ist und sich nebenberuflich weiterbildet (BFH Az. III R 26/18). Auch dann, wenn das Kind während der Zweitausbildung im Jahresschnitt mehr als 20 Stunden in der Woche arbeitet, entfällt der Anspruch auf das Kindergeld.
(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)
Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS®-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
Unser „RechtsNAVI®“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
Und natürlich haben Sie im Rat & Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.
Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die Familien mit Kindern unterstützen soll. Es bestehen (fast) keine Voraussetzungen, um das Kindergeld zu beziehen. Im Detail aber gibt es durchaus einige Dinge, die Sie beachten sollten – gerade, wenn Sie als Eltern getrennt leben oder wenn Ihr Kind bereits erwachsen ist. Daher empfiehlt es sich, sich frühzeitig über das Kindergeld zu informieren und sich beraten zu lassen.
Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.
Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Unterhaltsberechnung? Dann unterstützen wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Unterhaltsservice. Informieren Sie sich gerne absolut unverbindlich oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns auf Wunsch vor einer möglichen Beauftragung eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.