5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
Frau Telefoniert Am Pc iurFRIEND® AG

Definition - Wann besteht kein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt?

DEFINITION

Wann besteht kein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt?

Im Unterhaltsrecht gilt beim nachehelichen Unterhalt der Grundsatz Eigenverantwortung vor Unterhalt. Danach müssen die Ehepartner nach der Scheidung regelmäßig für sich selbst sorgen und dazu eine angemessene Erwerbstätigkeit aufnehmen. Lediglich dann, wenn die Deckung des Unterhaltsbedarfs aus persönlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, kommt ein Anspruch auf Geschiedenenunterhalt in Betracht. In welchen Fällen dies der Fall ist, regelt das Gesetz.

Unterhalt preiswert berechnen lassen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Der Grundsatz der Eigenverantwortung und die Erwerbsobliegenheit sind in § 1569 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Danach muss jeder Ehepartner nach der Scheidung grundsätzlich für sich selber sorgen. Um seinen Unterhalt sicherzustellen, muss der Ehepartner eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben. Angemessen ist die Erwerbstätigkeit regelmäßig, wenn sie der Ausbildung, den Fähigkeiten, einer früheren Erwerbstätigkeit, dem Lebensalter und dem Gesundheitszustand des geschiedenen Ehepartners entspricht.
  • Geschiedenenunterhalt kann nur verlangt werden, wenn einer der gesetzlichen Unterhaltstatbestände nach §§ 1570ff BGB oder eine Ehe von langer Dauer vorliegt. Dabei geht die Eigenverantwortung dem Unterhaltsanspruch vor.
  • Bemüht sich der Ehepartner nicht oder nicht ausreichend um eine angemessene Erwerbstätigkeit, sind ihm die aus dieser Tätigkeit möglichen Einkünfte (fiktive Einkünfte) gedanklich anzurechnen. Die anzurechnenden fiktiven Einkünfte sind grundsätzlich mindestens so hoch wie der gesetzliche Mindestlohn.

Grund­satz der Ei­gen­ver­ant­wor­tung und Aus­nah­men da­von

Konkret hat der Gesetzgeber den Grundsatz der Eigenverantwortung in § 1369 BGB wie folgt geregelt:

"Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehepartner, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Ist er dazu außerstande, hat er gegen den anderen Ehepartner einen Anspruch auf Unterhalt nur nach den folgenden Vorschriften."

Daraus geht eindeutig hervor, dass nach der Scheidung die Eigenverantwortung dem Unterhaltsanspruch vorgeht. Nur dann, wenn der geschiedene Ehepartner aus persönlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage ist, seinen Unterhalt selber sicherzustellen, kommt nach einer der „folgenden Vorschriften“ ausnahmsweise ein Anspruch in Betracht auf

  • Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes, § 1570 BGB
  • Unterhalt wegen Alters, § 1571 BGB
  • Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, § 1572 BGB
  • Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit, § 1573 Abs. 1 BGB
  • Aufstockungsunterhalt, § 1573 Abs. 2 BGB
  • Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung, § 1575 BGB
  • Unterhalt aus Billigkeitsgründen, § 1576 BGB

Hinzu kommt – trotz des Grundsatzes der Eigenverantwortung – ein möglicher Unterhaltsanspruch aufgrund einer Ehe von langer Dauer, also ab ca. 20 Jahren Ehedauer.

EXPERTENTIPP

Unterschied zum Trennungsunterhalt

Aufgrund der Eigenverantwortung bestehen für einen Anspruch auf Geschiedenenunterhalt wesentlich höhere Anforderungen als für einen Anspruch auf Trennungsunterhalt, bei dem die ehelichen Lebensverhältnisse aufrecht erhalten bleiben sollen und der Grundsatz der Eigenverantwortung daher nicht zum Tragen kommt.

Zum Ratgeber: Trennungsunterhalt

An­ge­mes­se­ne Er­werbs­tä­tig­keit

Aus dem Grundsatz der Eigenverantwortung folgt, dass der geschiedene Ehepartner seinen Lebensunterhalt regelmäßig selber finanzieren muss. Dazu hat er eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben, § 1574 Abs. 1 BGB.

Trotz des Grundsatzes der Eigenverantwortung braucht der geschiedene Ehepartner lediglich eine „angemessene“ Erwerbstätigkeit auszuüben. Was genau unter angemessen zu verstehen ist, wird in § 1574 Abs. 2 Satz 1 BGB definiert, der wie folgt lautet:

"Angemessen ist eine Erwerbstätigkeit, die der Ausbildung, den Fähigkeiten, einer früheren Erwerbstätigkeit, dem Lebensalter und dem Gesundheitszustand des geschiedenen Ehepartners entspricht, …"

Das hat vor allem folgende zwei praktische Konsequenzen: Zum einen ist ein geschiedener Ehepartner grundsätzlich verpflichtet, auch in einem Job zu arbeiten, der zwar nicht seiner beruflichen Ausbildung entspricht, aber in dem er früher gearbeitet hat. War also der geschiedene Ehepartner trotz eines Universitätsabschlusses nur als einfacher Sachbearbeiter tätig, ist nach der Scheidung eine erneute Stelle als Sachbearbeiter angemessen.

Zum anderen kann sich der geschiedene Ehepartner nicht auf seinen „erheirateten Status“ ausruhen. Vielmehr muss er nach der Scheidung aufgrund der Eigenverantwortung ebenfalls eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben, wobei angemessen auch eine Aushilfstätigkeit sein kann.

Um eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben zu können, muss sich der geschiedene Ehepartner notfalls ausbilden, fortschulen oder umschulen lassen, sofern ein erfolgreicher Abschluss einer solchen Maßnahme zu erwarten ist. Auch insoweit gilt der Grundsatz der Eigenverantwortung.

Fiktive Einkünfte

Fiktive Einkünfte sind solche, die zwar tatsächlich nicht erzielt werden, aber erzielt werden könnten, sofern sich darum ausreichend bemüht werden würde. Da der Grundsatz der Eigenverantwortung es erfordert, dass der geschiedene Ehepartner seinen Lebensunterhalt selber sicherstellt, muss er sich ausreichend um eine angemessene Erwerbstätigkeit bemühen und dies auch nachweisen können.

Unterbleiben solche Bemühungen, muss sich der geschiedene Ehepartner die fiktiven Einkünfte anrechnen lassen. Sein Unterhaltsanspruch mindert sich also um das, was er bei ausreichenden Bemühungen verdienen könnte.

Anrechnung von fiktiven Einkünften

Speziell bei Aushilfstätigkeiten und schlecht bezahlten Berufen war früher die Berechnung der fiktiven Einkünfte problematisch. Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hat sich das jedoch geändert.

Ausnahmen hiervon sind allerdings möglich, etwa wenn dem geschiedenen Ehepartner keine Vollzeittätigkeit zumutbar ist oder er unter eine der Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn fällt. Dies ändert aber nichts am Grundsatz der Eigenverantwortung.

Gratis-InfoPaket Unterhalt

Alles was Sie zum Thema Unterhalt wissen sollten

Jetzt kostenlos anfordern!

Unterhaltsrecht
So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Checkliste
Unterhaltsvorschuss richtig beantragen

Rechenbeispiele
So berechnet sich der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Beratungs*-Gutschein
Im Wert von 100 EUR

TÜV-zertifizierte Servicequalität
24/7 Top Service

Weitere Themen
Testament, Beziehungskrise und Trennung

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND®“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND® Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS®-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI®“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Nach der Scheidung sind Sie beide grundsätzlich für Ihren Lebensunterhalt selbst verantwortlich. Von Ihnen kann verlangt werden, eine angemessene Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Es gibt jedoch gesetzlich geregelte Fälle, in denen es einem geschiedenen Partner nicht möglich oder nicht zumutbar ist, den Lebensunterhalt alleine zu tragen. In diesen Fällen besteht auch über die Scheidung hinaus eine Unterhaltspflicht.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen, über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unseren kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 72 3) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben. 

VG Wort Zählpixel