Alle Ratgeber
 

Fa­mi­li­en­recht

Bild: Familienrecht

Was be­inhal­tet das Fa­mi­li­en­recht?

Ihre Ehe bildet die Grundlage für Ihre Familie. Wenn es Ihnen gut geht, geht es in der Regel auch Ihren Kindern gut. Daher ist es wichtig, die Ehe zu pflegen und zu versuchen, eventuelle Beziehungskrisen gemeinsam zu überwinden. Ihre Ehe ist nicht nur eine emotionale, sondern auch eine rechtliche Verbindung. Deshalb sollten Sie sich rechtlich absichern und wichtige Punkte klären. Ehevertrag, Patientenverfügung oder Scheidung sind für die meisten Menschen eher unangenehme Themen. Sie sind jedoch enorm wichtig. Wenn Sie sich damit auseinandersetzen und Vorkehrungen treffen, können Sie sich und Ihrer Familie für den Ernstfall so manches erleichtern.

Ehe

An die Eheschließung sind viele gesetzliche Rechte und Pflichten geknüpft. Sie sollten sich mit ihnen auseinandersetzen und sich überlegen, ob ein Ehevertrag sinnvoll für Sie ist. Kümmern Sie sich auch um eine Patientenverfügung und Ihr Testament, um sich und Ihre Familie für den Fall der Fälle abzusichern.

Be­zie­hungs­kri­se

Jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Manchmal kommt es jedoch zu größeren Konflikten, die Ihre gesamte Beziehung gefährden können. Sie sollten die typischen Anzeichen einer Beziehungskrise erkennen und Ihre Situation richtig einschätzen können. Nur dann haben Sie eine realistische Chance, Ihre Beziehung zu retten. Sie können zum Beispiel eine gemeinsame Paartherapie oder –beratung machen. Auf jeden Fall sollten Sie sich nicht leichtfertig trennen und sich für Ihre Entscheidung Zeit nehmen.

Tren­nung

Ist Ihre Beziehung endgültig gescheitert und haben Sie sich getrennt, stehen Sie vor großen Herausforderungen. Sie müssen die Trennung nicht nur emotional bewältigen, sondern auch organisatorisch meistern und sich mit vielen Fragen auseinandersetzen. Wer zieht aus? Wie wird der Hausrat aufgeteilt? Können Sie sich auf eine Trennungsfolgenvereinbarung einigen? Wenn Sie verheiratet sind und sich scheiden lassen möchten, müssen Sie das Trennungsjahr einhalten und notfalls nachweisen können.

Schei­dung

Eine Scheidung ist nie einfach. Es werden viele rechtliche Folgen ausgelöst, über die Sie sich vorab informieren und ggf. im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung regeln sollten. Wenn es um das gemeinsame Sorgerecht Ihrer Kinder geht, sollten Sie zum Wohle Ihrer Kinder handeln. Eine einvernehmliche Scheidung ist meistens einfacher, schneller und günstiger. Wenn Sie sich einigen können, bietet sich möglicherweise auch eine Online-Scheidung an. Die Online-Scheidung wird von den Familiengerichten wie eine normale Scheidung behandelt und anerkannt. Sie wird nahezu komplett online durchgeführt. Lediglich im mündlichen Scheidungstermin müssen Sie persönlich anwesend sein.

Geschrieben von: iurFRIEND-Redaktion

iurFRIEND® ist Ihr Rechtsfreund
für viele Rechtsangelegenheiten.
Wir bieten allen Menschen mit Rechtsproblemen einen kostenlosen Einstieg in die Welt des Rechts:
Ratgeber - Checklisten - Gratis-InfoPakete - Orientierungsgespräche

Frage online stellen

oder

Direkt kostenlos anrufen

0800 34 86 72 3